Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Wie können Chemikalien, die in der Landwirtschaft zur Krankheits- und Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden, dem Kreislauf frühzeitig entzogen werden, um unerwünschte Umweltauswirkungen möglichst gering zu halten oder gar zu vermeiden? Dieser Frage sind Umweltwissenschaftler der Universität Koblenz-Landau nachgegangen. Das Ergebnis: Zwischen 70 und 100 Prozent der Pestizideinträge, die zum Beispiel durch Regen in Oberflächengewässer gespült werden, können durch so genannte künstliche Feuchtgebiete wie bepflanzte Regenrückhaltebecken oder Bäche aufgefangen und abgebaut werden. Die komplette Studie ist nachzulesen im Fachmagazin „Journal of Environmental…
Den Spin-Pump-Effekt in magnetischen Schichten haben Bochumer Physiker erstmals experimentell nachgewiesen. Das Verhalten des Spin-Pumpens war bisher nur theoretisch vorausgesagt worden. Dem Forscherteam der RUB ist es nun gelungen, den Effekt durch ultraschnelle Röntgenstreuung mit Auflösung im Pikosekundenbereich zu messen. Mit ihrer Rotation der magnetischen Momente, der so genannten magnetischen Präzession, können sich einzelne Elektronen durch eine nicht-magnetische Zwischenschicht hindurch in ihrer Drehbewegung (Spin) gegenseitig beeinflussen. Das ist eine entscheidende Erkenntnis für künftige Generationen von Magnetsensoren in Festplatten-Leseköpfen und anderen…
Akute Schmerzen sind oft ein vermeidbares Übel: So werden bei Kindern nach Operationen Schmerzmittel häufig unnötig unterdosiert, aus Angst vor Nebenwirkungen. Auch Erwachsene müssen nach Operationen, aber auch bei internistischen und orthopädischen Erkrankungen noch zu oft leiden, und das unnötig, wie Studien zeigen. Neue Techniken und Leitlinien sollen helfen, die Realität in den Krankenhäusern zu verbessern. Im „Global Year against Acute Pain“ stellt die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS) das Thema Akutschmerz in den Mittelpunkt. Sie lädt…
Den Paläontologen Florian Witzmann und Oliver Hampe vom Museum für Naturkunde Berlin gelang in Kooperation mit Wissenschaftlern der Charité und des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie eine aufsehenerregende Entdeckung: An einem 150 Millionen Jahre alten Wirbel des Dysalotosaurus lettowvorbecki konnten sie den bisher ältesten Nachweis von Viren erbringen. Der Pflanzen fressende Dinosaurier aus Tendaguru/Tansania hatte zu Lebzeiten eine Paget genannte Knochenkrankheit, die durch masernähnliche Viren ausgelöst wird und bislang nur von Menschen und Primaten bekannt ist. Die Wissenschaftler berichten…
Vor bald 40 Jahren beschrieb Medizin-Nobelpreisträger Gerald M. Edelman die chemische Struktur von Antikörpern und erhielt zusammen mit Rodney R. Portner im Jahr 1972 den Nobelpreis für Medizin. Heute erforscht er die Evolution des menschlichen Bewusstseins und geht der Frage nach, wie der Verbund der Moleküle und Nervenzellen die höheren Funktionen des Gehirns hervorbringen konnte. Mit dem Gastvortrag von Professor Edelman erhält der 84. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) einen neurowissenschaftlichen Höhepunkt, der sich mit den höchsten Leistungen…
Bereits vor dem Bau des geplanten Röntgenlasers SwissFEL läuft am Paul Scherrer Institut die Entwicklung der Instrumentierung für diese extrem helle Lichtquelle an. Nun ist es einem vom PSI geleiteten Forscherteam gelungen, harte Röntgenlaserstrahlung 100'000 fach zu konzentrieren und so an einem Punkt Röntgenstrahlung zu erzeugen, die so intensiv war wie wohl nirgends zuvor. Als Linsen verwendeten die Forscher winzige Ringstrukturen aus Diamant – dem Material, das am besten dem Röntgenlaserlicht standhält. Mit solch intensiver Strahlung erhoffen sich Röntgenphysiker und…
Mikroskopisch dünne Halbleiterfilme mit besonderen elektronischen, magnetischen oder optischen Eigenschaften sind in der Industrie gefragt, weil sie den Bau kompakter und effizienter Geräte ermöglichen – sie finden sich in Solarzellen, Leuchtdioden oder auch Bauelementen der digitalen Elektronik. Besonders interessant sind nanostrukturierte Materialien, bei denen mehrere Eigenschaften wie die elektrische Leitfähigkeit und die optischen Fähigkeiten gezielt kontrolliert werden können. An der Universität Bielefeld haben Chemiker jetzt hierfür ein "Baukastensystem" entwickelt: Sie stellten Nanokomposite aus Metallnanopartikeln in Oxidstrukturen her, deren Eigenschaften nach…
Anästhesisten begrüßen Neufassung des Infektionsschutzgesetzes:In mehr als dreiviertel der Kliniken fehlen Instrumente für einen besseren Infektionsschutz. Dazu gehören etwa elektronische Systeme zur Erfassung der Gabe von Antibiotika. Nur damit sei die weltweite Ausbreitung gefährlicher Erreger und das Fehlen neuer Antiinfektiva zu überwinden, warnt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Ohne diese und weitere Qualitätsmerkmale sei das überarbeitete Infektionsschutzgesetz (IfSG) zum Scheitern verurteilt, so die DGAI.Welche Ressourcen für die erfolgreiche Umsetzung des Gesetzes fehlen, diskutieren Experten der DGAI auf…
Für Kraftwerke und Stromnetze sind Kurzschlüsse teuer. Bereits beim Bau der Anlagen muss jede Komponente auf die maximal mögliche Belastung bei einem Kurzschluss ausgelegt werden. Kommt es dann tatsächlich zu einem Zwischenfall, verursachen Ausfallzeiten und beschädigte Systemkomponenten zusätzliche Kosten. Das BINE-Projektinfo „Supraleitende Strombegrenzer im Kraftwerk“ (12/2011) stellt ein neuartiges System zur Beherrschung von Kurzschlüssen vor, das wesentlich die Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von elektrischen Anlagen in Kraftwerken und beim Ausbau der Stromnetze erhöhen kann.Supraleitende Strombegrenzer beeinflussen im Normalbetrieb den Stromfluss…
Der Herzschlag entsteht durch rhythmische Kontraktionen des Herzmuskels, die durch elektrische Signale gesteuert werden. Bei diesen sogenannten Aktionspotenzialen kommt es zur elektrischen Erregung von Herzmuskelzellen, gefolgt von einer geordneten Erregungsrückbildung, der Repolarisation. Verlängert oder verkürzt sich die Repolarisationsphase, steigt das Risiko auf ventrikuläre Arrhythmien und einen plötzlichen Herztod deutlich an. Die Arbeitsgruppen von Professor Martin Biel und Professor Christian Wahl-Schott vom Department für Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München haben nun erstmals eine neue Funktion von kardialen Ionenkanälen – sogenannte HCN-Kanäle…

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.