Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Ein Team aus deutschen, brasilianischen, und französischen Wissenschaftlern, darunter ein Ornithologe des Senckenberg Forschungsinstitutes Frankfurt, hat fossile Verwandte des südamerikanischen Hoatzins (Opisthocomus hoazin) untersucht, die auf einen afrikanischen Ursprung des rätselhaften Vogels hinweisen. Die zugehörige Studie ist heute im Fachjournal „Naturwissenschaften" erschienen.Der Hoatzin ist ein schräger Vogel: Nur schlecht flugfähig, die Jungvögel mit krallenbewehrten Flügeln ausgestattet, lebt er in der Ufervegetation der Amazonas- und Orinokobecken in Südamerika. Besonders ungewöhnlich für einen Vogel ist seine rein vegetarische Ernährungsweise. Die Verdauung findet…
Er ist ein Modell sichtbar gemachten enzyklopädischen Wissens: Mit seinen 110 Miniaturen, rund 2.000 Toponymen (Bezeichnung für Örtlichkeiten) und zahlreichen Texten besitzt der Behaim-Globus unschätzbaren Quellenwert für das Wissen über die Welt vor Christoph Kolumbus. Mit der Chirurgen können dank moderner Endoskope immer häufiger auf große Schnitte verzichten. Für manche Eingriffe sind Instrumente mit einer 3D-Optik unerlässlich. Forscher haben einen speziellen Bildsensor entwickelt, der den Ärzten den perfekten Tiefeneindruck im Körperinneren dank Mikrolinsen ermöglicht.Vorsichtig führt der Arzt das Endoskop durch…
Er ist ein Modell sichtbar gemachten enzyklopädischen Wissens: Mit seinen 110 Miniaturen, rund 2.000 Toponymen (Bezeichnung für Örtlichkeiten) und zahlreichen Texten besitzt der Behaim-Globus unschätzbaren Quellenwert für das Wissen über die Welt vor Christoph Kolumbus. Mit der Abbildung der damals bekannten drei Kontinente dokumentiert er das europäische Weltbild am Vorabend der großen Entdeckungen. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg (GNM) planen nun eine Forschungskooperation zur wissenschaftlichen Aufbereitung des Behaim-GlobusMöglich wird die Erforschung der weltweit ältesten Darstellung…
Weltweit gelten sie als Wunderwaffe der Materialforschung, die so genannten Carbon Nanotubes (CNT). Diese Kohlenstoffnanoröhren sind äußerst stabil, leiten elektrische Energie sehr gut und bestehen aus einem billigen Grundstoff. Saarbrücker Forscher wollen diese Alleskönner nutzen, um teure Edelmetalle in elektrischen Kontakten durch einfachere Metalle wie Nickel zu ersetzen. Eine Beschichtung dieser Metalle mit Nanoröhren soll künftig verhindern, dass die Metalle oxidieren und dadurch an Leitfähigkeit verlieren.Mit Hilfe von Laserstrahlen haben die Materialforscher jetzt Nanotubes auf einer Siliziumplatte wachsen lassen und…
Mit Substitution von Sauerstoffisotopen werden sich Strukturen von Oxiden genauer modellieren lassen, wie sie überall vorkommen, von biologischen Prozessen bis zu elektronischen Bauelementen.Es bedeckt mehr als zwei Drittel unseres Planeten, ist unabdingbar für das Leben auf der Erde, und seine chemische Formel ist eine der wenigen, die die meisten Leute kennen. Dennoch gibt es immer noch viel Neues über die Struktur von H2O zu erfahren. Jetzt haben Forscher in Grenoble eine neue Methode zur detaillierten Untersuchung der Struktur ungeordneter Oxide…
Quantenlogik ist ein ziemlich neues und sehr faszinierendes Gebiet der Physik. Sie könnte zum Bau eines Quantencomputers führen. Und sie könnte bei der Suche nach der "Theorie von allem", dem fehlenden Bindeglied zwischen der klassischen und der Quantenphysik, helfen. Eine der grundlegenden Fragen dabei ist, ob sich fundamentale Konstanten möglicherweise verändern. Um das etwa bei der Feinstrukturkonstante nachzuweisen, muss man Spektrallinien von Atomen (bzw. deren innere Struktur) feiner messen können als bisher. Eine solche Methode bietet die Quantenlogikspektroskopie. Physiker des…
Der israelische Forscher Daniel Shechtman erhielt den Nobelpreis für Chemie 2011 für die Entdeckung von Quasikristallen. Diese Moleküle bilden wie arabische Mosaike auf atomarer Ebene Muster, die sich niemals wiederholen. Diese galten lange Zeit als unmöglich. Das Nobelkomitee begründete die Auszeichnung damit, dass der Daniel Shechtman das Verständnis von Feststoffen und ihrer Zusammensetzung grundlegend verändert hat.Am Morgen des 8 April 1982 erschien ein Bild im Elektronenmikroskop, das scheinbar im Widerspruch zu den Gesetzen der Natur steht. In fester Materie sollten…
Mit Hilfe neuester Instrumente und Analysemethoden haben Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie eine neue Technik entwickelt und angewandt, um die Masse einer fast 9 Milliarden Lichtjahre entfernten aktiven Galaxie direkt zu bestimmen. Auf diese Weise lässt sich die gemeinsame Entwicklung von Galaxien und den Schwarzen Löchern in ihren Kernregionen genauer rekonstruieren als bislang möglich. Das erste Ergebnis zeigt, dass der Großteil der kosmischen Geschichte für Galaxien keine Zeit umwälzender Veränderungen war.Eine der spannendsten astronomischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte ist die…
Ein neues Konzept zur Erzeugung exotischer, sogenannter topologischer Quantenzustände in Vielteilchensystemen schlagen Theoretiker der Universität Innsbruck in der Fachzeitschrift Nature Physics vor. Sie verbinden Ideen aus der Quantenoptik mit Konzepten der Festkörperphysik und liefern damit einen neuen Ansatz für den Bau eines störungsunempfindlichen Quantencomputers.Vor drei Jahren hat ein Team um Sebastian Diehl und Peter Zoller einen ganz neuen Weg zur Herstellung von Quantenzuständen in Vielteilchensystemen präsentiert. Sie bedienten sich dazu eines physikalisches Phänomens, das normalerweise den Grad der Unordnung in…
Was wird das endgültige Schicksal des Universums sein? Wahrscheinlich wird es im Eis enden, wenn wir den diesjährigen Nobelpreisträgern in Physik glauben. Der Nobelpreis für Physik 2011 wird den drei Astronomen Saul Perlmutter (University of California), Adam Riess (Johns Hopkins University, USA) und Brian Schmidt (Australian National University) verliehen. Die Forscher lieferten Erkenntnisse über Supernovae und zeigten dabei, wie sich das Universum ausdehnt. Im Jahr 1998 wurde der Kosmologie in ihren Grundfesten erschüttert, als zwei Forscherteams ihre Ergebnisse präsentierten. Unter…

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.