Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Seit bald zwanzig Jahren versuchen Astrophysiker, die Entstehung von Spiralgalaxien wie z.B. unserer Milchstrasse realistisch nachzubilden. Jetzt präsentieren Astrophysiker der Universi-tät Zürich zusammen mit Astronomen der University of California at Santa Cruz die weltweit erste wirklichkeitsgetreue Simulation zur Entstehung unserer Heimatgalaxie. Die neuen Resul-tate wurden teilweise auf dem Rechner des Swiss National Supercomputing Centres CSCS berechnet und zeigen beispielsweise, dass es am äussersten Rand der Milchstrasse Sterne geben muss.Astrophysikalische Simulationen haben zum Ziel, die Wirklichkeit unter Berücksichtigung der physikalischen Gesetze…
In der Kulturschale verfolgen, wie verschiedene Krankheitserreger Lungenzellen infizieren: Das ist das Ziel eines neuen Gemeinschaftsprojektes zweier Helmholtz-Forschergruppen. Die Wissenschaftler wollen Lungenzellen von Mäusen zu einem stabilen Modell umbauen, um das Eindringen von Krankheitserregern wie Viren und Bakterien zu erforschen und neue Wirkstoffe zu testen. Das Projekt, an dem sich Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und seiner Saarbrücker Außenstelle, des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), beteiligen, hat das Potenzial, künftig zahlreiche Versuche an Tieren zu ersetzen.Die Zentralstelle zur…
Das LabWatch-Projekt der Klinkner & Partner GmbH, eine Zufriedenheitsbefragung unter Nutzern von Laborinformationsmanagement-Systemen, hat ergeben, dass nur knapp die Hälfte der LIMS-Nutzer nicht über einen Wechsel nachdenkt. Ganze 30% der Befragten suchen sogar aktiv nach einem neuen, besseren System.  Nur 6% der 143 Befragten hatten noch kein LIMS, sind aber dabei, ein passendes System zu suchen. Die Umfrage vom Mai und Juni 2011 bestätigte die Überlegung, dass schwerpunktmäßig große Laboratorien mit hohen Mitarbeiterzahlen auf die Unterstützung eines LIMS angewiesen sind.…
In der Wissenschaftskommunikation wird immer häufiger Englisch geschrieben und gesprochen – im internationalen Vergleich sinkt der Anteil an deutschsprachigen wissenschaftlichen Publikationen. Um die Bedeutung des Deutschen als Wissenschaftssprache und als Zugang zum Wissenschaftsstandort Deutschland für ein breites Publikum anschaulich zu machen, schreiben der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Goethe-Institut einen internationalen Kreativwettbewerb aus.Beide Institutionen rufen junge Grafiker, Mediendesigner, Texter, Wissenschaftler, Studierende und Freunde der deutschen Sprache im In- und Ausland zu einem Wettbewerb der Ideen auf. Wer den gelungensten…
Mehrere Patientenbroschüren der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® - Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention informieren über die Erkrankung „Bluthochdruck“ und geben zahlreiche Tipps, um den Blutdruck wieder in den Griff zu bekommen. Neu sind die Broschüren „Bluthochdruck – das lässt sich regeln!“ und „Antworten auf 10 Fragen zu Bluthochdruck“, in denen verständliche Informationen rund um das Thema Bluthochdruck im ansprechenden Design aufbereitet wurden. Zudem informiert das Magazin für Prävention und Behandlung des Bluthochdrucks und seiner Folgen „Druckpunkt“ vierteljährlich über aktuelle…
Amphibienschutz ist auch unter den heutigen Bedingungen des Ackerbaus möglich. Das ist das Ergebnis eines fünfjährigen Forschungsprojekts mehrerer Institute des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) aus Müncheberg, das nun erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hatte das Vorhaben mit rund 580.000 Euro gefördert. „In enger Zusammenarbeit mit vier Landwirtschaftsbetrieben haben wir ein integriertes Konzept erarbeitet, das Aspekte von Wirtschaftlichkeit und Naturschutz berücksichtigt und auf andere Gebiete in Deutschland übertragbar ist. Wir konnten ermitteln, wie man den Lebensraum von Rotbauchunke,…
Ein Wirkstoff aus der Magnolie hemmt den Knochenabbau im menschlichen Körper: Dies haben Forschende des Instituts für Biochemie und Molekulare Medizin der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) «TransCure» herausgefunden. Ihre Studie erscheint morgen Freitag im Journal «Chemistry & Biology».Erstmals wurde ein pflanzlicher Wirkstoff identifiziert, der den Knochenabbau im menschlichen Körper stoppen kann. Wie ein Forscherteam um Prof. Dr. Jürg Gertsch vom Institut für Biochemie und Molekulare Medizin der Universität Bern und Mitglied des NFS «TransCure» herausgefunden hat, besitzt…
Christian Zimmermann und Prof. Dr. Klaus-Peter Zimmer von der Abteilung Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) sind mit dem Forschungspreis 2011 der Deutschen Zöliakie Gesellschaft (DZG) ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit einer Fördersumme von 15.000 Euro dotiert. Die beiden Wissenschaftler beschäftigen sich mit neuen Therapieansätzen für Zöliakie. Diese Erkrankung wird durch das in Weizen vorkommende Klebereiweiß (Gluten) ausgelöst. Gluten führt bei betroffenen Personen zu Überreaktionen des Immunsystems, vor allem zu Immunreaktionen gegen körpereigene Zellen. Der Dünndarm entzündet…
Vom Menschen verursachte Aerosole wie Sulfatpartikel wirken in der Atmosphäre kühlend: Klimaforscher nehmen an, dass sie einen Großteil des anthropogenen Treibhauseffekts kompensieren. Allerdings müssen sich die Partikel zum Teil in der Atmosphäre erst bilden. Diesen bisher kaum verstandenen Prozess, die Nukleation, nimmt das CLOUD-Experiment am CERN bei Genf unter die Lupe. Die Ergebnisse zeigen: die Beschreibungen der Aerosolneubildung in Klimamodellen muss revidiert werden.Natürliche Aerosolpartikel wie Seesalzpartikel oder Sandstaub reflektieren in der Atmosphäre Sonnenlicht und sorgen dafür, dass sich Wolkentröpfchen bilden…
Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Krankheiten sind im Laufe der letzten Jahrzehnte zu Massenerkrankungen in westlichen Zivilisationen geworden. Ursachen können Feststoffwechselstörungen sein. Ist beispielsweise die Funktion des wichtigen Schrittmacher-Enzyms „Adipose Triglyceride Lipase” (ATGL) fehlerhaft, führt dies zur massiven Einlagerung von Fett in alle Körperzellen. WissenschafterInnen an der Karl-Franzens-Universität Graz haben nun einen Durchbruch bei der Erforschung der molekularen Steuerung des Energiestoffwechsels erzielt. Ihre Ergebnisse präsentieren die ForscherInnen in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Medicine“, die am 21. August 2011 online erschienen ist.Fette sind…

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.