Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Viele Kosmetika enthalten UV-Filter in oft ähnlich hohen Konzentrationen wie Sonnencrèmes. Dies zeigt eine Studie der ETH Zürich. Die Hauptautorin der Arbeit ruft zu einem bewussteren Umgang mit diesen Chemikalien auf. Sonnencrème enthält UV-Filter, also chemische Substanzen, die unsere Haut vor der ultravioletten Strahlung (UV) der Sonne schützen. Weniger bekannt ist, dass diese Substanzen auch in einer ganzen Reihe von Produkten enthalten sind, die Frau und Herr Schweizer nicht nur beim Sonnenbaden und Skifahren, sondern tagtäglich auf ihrer Haut verwenden:…
Krankmachende Parasiten: Bundesweit sind alle Bienenvölker von Varroa-Milben befallen, allerdings mit erheblichen Unterschieden. Die winzigen Spinnentiere ernähren sich als Blutsauger von Bienen und übertragen so Krankheiten zwischen den Tieren. Die Unterschiede zwischen einzelnen Regionen und Bienenständen sind jedoch groß, so eine Erhebung von Bienenforschern aus ganz Deutschland. 23 Prozent der Völker könnten den Winter nicht überleben, schätzen Forscher der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim.Erstmals haben Forscher von acht bienenforschenden Instituten diesen Herbst bundesweit stichprobenartig 2.050 Bienenvölker an 223…
Eine heute im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ veröffentlichte Studie macht wahrscheinlich, dass wir schon bald einen Korallenschwund in den wärmsten Regionen erwarten können. Das internationale Forscherteam um Prof. Wolfgang Kießling, Gastwissenschaftler am Museum für Naturkunde Berlin, untersuchte die Korallenverbreitung von 125 000 Jahren und fand in den versteinerten Korallen Hinweise auf einen Verlust der Artenvielfalt in den äquatorialen Meeren.Riffkorallen leiden unter dem aktuellen Klimawandel. Der zunehmende Wärmestress führt zu vermindertem Wachstum und Korallenbleiche, dem Verlust von…
Stellen Sie sich vor, Sie können Bauelemente herstellen, die elektrische, optische und magnetische Funktionalität vereinen. Bei der Erforschung der hierzu benötigten magneto-optischen Materialien ist einer Arbeitsgruppe vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) ein entscheidender Schritt gelungen. Ihre Ergebnisse erschienen jüngst in der renommierten Fachzeitschrift „Nano Letters“.Heutzutage basiert die dauerhafte Datenspeicherung auf den magnetischen Eigenschaften von Metallen. Die ultraschnelle Informationsverarbeitung im Chip hingegen verwendet eine andere Materialklasse, die Halbleiter. Silizium ist deren prominentestes Beispiel. Gelingt es, Halbleitern eine…
Diatomeen (Kieselalgen) sind einzellige braune Algen, die in allen Weltmeeren und auch in Flüssen vorkommen, und sich durch ihre Schalen aus Silicaten, die man chemisch auch als ″amorphes Glas″ bezeichnet, auszeichnen. Französische Forscher haben bewiesen, dass die Versauerung (Abnahme des pH-Wertes) ihrer Umgebung die Geschwindigkeit des Aufbaus und die Architektur ihrer Verschalung beeinflusst.Diatomeen synthetisieren aus im Wasser gelöster Kieselgur (Kieselerde) ein Exoskelett aus Silikat, das härter als die meisten uns bekannten Glassorten ist, aber auch deutlich poröser. Zwei Eigenschaften, die…
Forscher der RUB und vom MPI Dortmund haben den Mechanismus aufgeklärt, der die Zelltransport-regulierenden Proteine ausschaltet. Sie konnten im Detail auflösen, wie das zentrale Schalterprotein Rab mit zwei „Protein-Fingern“ von seinem Interaktionspartner herunterreguliert wird. Die strukturellen und dynamischen Daten berichten die Forscher um Prof. Dr. Klaus Gerwert (Lehrstuhl für Biophysik, RUB) und Prof. Dr. Roger S. Goody (Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie, Dortmund) in der Online Early Edition der Zeitschrift PNAS. „Anders als beim Zellwachstumsprotein Ras, das mit nur einem ‚Finger‘…
Wie COP I Transportvesikel-Proteine an ein bestimmtes Sortierungssignal in Zellen binden und Vesikel so korrekt mit Fracht-Proteinen befüllt werden konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters „Entzündung an Grenzflächen“ in Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen in Cambridge aufklären. Durch die korrekte Erkennung können Proteine effizient zu ihrem Bestimmungsort in der Zelle transportiert werden. Die Ergebnisse dieser Studie werden heute, 11. Dezember, in der Printausgabe der Fachzeitschrift Developmental Cell veröffentlicht.Jedes Protein in einer Zelle hat einen Bestimmungsort, zu dem es transportiert werden muss. Bei…
Insektenforscher der Universitäten Jena und Wien legen Gen-Datenbank für die Bestimmung von tropischen Nachtfaltern an - Publikation in „PLOS ONE“Die tropischen Regenwälder sind die größte Schatzkammer der Erde: Rund 90 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten sind hier zu finden. Doch diese Vielfalt ist in großer Gefahr. In den kommenden zwei Jahrhunderten wird rund die Hälfte aller Arten aussterben, da Klimawandel oder Abholzung ihre Lebensräume zerstören. „Viele Arten werden für immer von der Erde verschwinden, ohne jemals beschrieben worden zu sein“,…
Seit einigen Jahren ist es möglich, biologische Strukturen bis in den molekularen Bereich hinein mit Licht sichtbar zu machen. Superauflösende Mikroskope helfen den Forschern dabei. Doch die Entwicklungen stießen bisher an Grenzen: Entstand ein unscharfes Bild, konnte schwer festgestellt werden, ob dies an der untersuchten Probe oder dem Mikroskop lag. Die unterschiedlichen Verfahren konnten zudem nur unzureichend verglichen werden. Dies Problem wurde jetzt an der Technischen Universität Braunschweig gelöst. (Nature Methods, Dezember 2012, doi:10.1038/nmeth.2254)Wissenschaftler des Instituts für Physikalische und Theoretische…
Verblüffende neue Erkenntnisse zur Chemie gewinnt das Team von Professor Holger Braunschweig mit schöner Regelmäßigkeit. Jetzt stellen die Würzburger ein etabliertes Modell auf den Kopf, das katalytische Prozesse erklärt.Ob Margarine, Kunstdünger oder Plastikbecher: Bei der Herstellung vieler Produkte spielt das chemische Prinzip der Katalyse eine wichtige Rolle. Im Produktionsprozess sorgt dann ein so genannter Katalysator dafür, dass bestimmte Reaktionen überhaupt erst ablaufen. Nur mit Katalysatoren lässt sich Pflanzenöl zu Margarine härten, nur mit ihnen lassen sich Polyethylen und andere Kunststoffe…

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.