Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Ein Team um den Quantenphysiker Anton Zeilinger hat erfolgreich Quantenzustände über eine Distanz von 143 km von La Palma nach Teneriffa übertragen und damit einen neuen Rekord aufgestellt. Die Ergebnisse erscheinen aktuell im renommierten Fachmagazin "Nature".Mit dem Quantenteleportations-Experiment konnte ein neuer Distanzrekord aufgestellt werden: Der alte Rekord, aufgestellt von Forschern in China, lag bei 97 km und war gerade erst ein paar Monate alt.Dem Quanteninternet einen Schritt näherDen Wissenschaftern ging es aber nicht primär um diesen Rekord: Ihre Experimente ermöglichen…
Bereits vor sechs Jahren mussten ihretwegen naturwissenschaftliche Lehrbücher neu geschrieben werden: Damals überraschte die Forschergruppe um Dr. Frank Keppler mit dem Ergebnis, dass Pflanzen in sauerstoffreicher Umgebung Methan produzieren. Bis zu jenem Zeitpunkt undenkbar. Bis dahin galt es als sicher, dass biogenes Methan ausschließlich unter Sauerstoffausschluss bei der Zersetzung organischen Materials entsteht. Nun verblüfft seine Wissenschaftsgruppe mit neuen Fakten: Auch Pilze produzieren Methan.Methan ist ein Treibhausgas, das rund 25-mal wirkungsvoller ist als Kohlendioxid. Ein Großteil des Methans entsteht durch Bakterien…
Ein amerikanisch-schweizerisches Forschungsteam hat eine neue Röntgenmethode an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS des Paul Scherrer Instituts genutzt, um die magnetischen Eigenschaften einzelner Atomlagen eines Materials zu untersuchen, das die Grundlage einiger Hochtemperatursupraleiter bildet. Dabei zeigte sich, dass sich die atomar dünnen Materialschichten in den magnetischen Eigenschaften erstaunlich wenig von makroskopisch dicken Materialproben unterscheiden. In dem Experiment haben die Forschenden das untersuchte Material mit Röntgenlicht aus der SLS beleuchtet und bestimmt, wie sich die Energie des Lichts auf dem Weg…
Seit kurzem leitet Dr. André Scheffel am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam die Nachwuchsgruppe „Biomineralbildung bei Algen“. Sein Forschungsinteresse gilt einer Gruppe einzelliger Meeresalgen, die umgangssprachlich als Kalkalgen bezeichnet werden. Scheffel will herausfinden, wie die Algen ihren Panzer aus Kalkschuppen bilden. Solche filigranen Calcit-Kristalle lassen sich bisher nicht im Labor nachbauen, ihre Struktur ist zu komplex. Wenn es gelänge, die Kristalle im Labor zu synthetisieren, böten sich zahlreiche Anwendungen in Nanomaschinen.Kalkalgen stellen einen wesentlichen Teil des marinen Phytoplanktons dar…
Das internationale Grossprojekt «EXO-200» soll einen extrem seltenen Teilchenzerfall beobachten, um herauszufinden, ob Neutrinos sich anders verhalten als andere Elementarteilchen. Nun liegen die ersten Ergebnisse vor, die ein neues Licht auf die Masse und andere Eigenschaften der rätselhaften Neutrinos werfen. Am Projekt sind Berner Teilchenphysiker massgeblich beteiligt.Neutrinos spielten eine zentrale Rolle bei der Entstehung unseres Universums. Sie sind also bereits seit 13 Milliarden Jahren unterwegs und transportieren bei der Explosion von Sternen 99 Prozent der dabei freiwerdenden Energie ab. Kein…
„GIB AIDS KEINE CHANCE“ - die Kampagne zur Aidsprävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wird in diesem Jahr 25 Jahre alt. Sie ist nicht nur eine der bekanntesten, sondern auch eine der erfolgreichsten Präventionskampagnen in Deutschland. Während in den 1980er Jahren Kondome noch verschämt unter dem Ladentisch oder in Automaten auf Herrentoiletten gehandelt wurden, sind sie heute zu einem selbstverständlichen Hygieneartikel geworden. Immer mehr Menschen hierzulande schützen sich beim Sex mit Kondomen. Mit dieser Präventionsstrategie ist erreicht worden, dass…
Für die beste Informatikdissertation im deutschsprachigen Raum wird in diesem Jahr Dr. rer. nat. Johannes Textor ausgezeichnet, der an der Universität Lübeck zum Thema "Search and Learning in the Immune System: Models of Immune Surveillance and Negative Selection" promoviert hat und derzeit an der Universität Utrecht arbeitet.Die Arbeit beschäftigt sich mit den T-Zellen des menschlichen Immunsystems. T-Zellen kann man sich als eine Art "Polizeistreife des Körpers" vorstellen: Jede T-Zelle ist spezialisiert auf die Erkennung von ganz bestimmten Antigenen (Krankheitserregern) und…
Ein bislang unbekannter Rückkopplungsmechanismus zwischen Vegetation und Wolkenbildung könnte den Klimawandel verstärkenJe wärmer die Luft ist, desto mehr Wasser kann verdunsten: Ein einfacher Zusammenhang, den wir aus unserem Alltag kennen. Das ist aber nicht immer so, wie Forscher aus Deutschland und den Niederlanden jetzt herausgefunden haben: Die Erhöhung des Treibhausgases CO2 erzeugt zwar ein wärmeres Klima, lässt aber weniger Wasser verdunsten. Ursache für diesen scheinbaren Widerspruch sind Pflanzen, die mit ihren Milliarden winziger Blattporen den Gas- und Feuchtigkeitsgehalt ihrer Umgebungsluft…
Infektionen mit Schimmelpilzen können für Patienten mit geschwächtem Immunsystem lebensgefährlich sein. Die Medikamente, mit denen die Pilze bekämpft werden, wirken oft nur bedingt und könnten möglicherweise falsche Diagnosen verursachen. Würzburger Mediziner prüfen, ob das stimmt.Der Schimmelpilz Aspergillus kommt in der Umwelt sehr häufig vor. So häufig, dass jeder Mensch am Tag mehr als 50 Aspergillus-Sporen einatmet. In Normalfall hält das Immunsystem den Pilz in Schach. Funktioniert es allerdings nicht oder nur eingeschränkt, kann sich eine Infektion entwickeln: Der Schimmelpilz wächst…
Rauchvergiftungen werden unter anderem durch Salze der Blausäure, so genannte Cyanide, verursacht. Die rasche Verabreichung eines Gegengiftes ist oft lebensrettend. Bis anhin stand den Notfallärzten kein Blausäure-Schnelltest zur Verfügung, sodass Fehldiagnosen in Kauf genommen werden mussten. Jetzt haben Chemiker der Universität Zürich ein einfaches Verfahren entwickelt, das Cyanide im Blut zuverlässig in zwei Minuten nachweist.Cyanidvergiftungen treten u.a. auf, wenn bei Bränden in geschlossenen Räumen Rauchgase eingeatmet werden. Cyanide sind Salze der Blausäure, die die zelluläre Atmung blockieren. Vergiftungen mit Cyaniden…

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.