Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Donnerstag, den 05. Februar 2015 um 15:23 Uhr

Frischer Wind für die Dorschfischerei

In Deutschland entwickeltes Netz mit Leitplanke und Notausgängen gewinnt internationalen Innovationspreis für selektive Fischerei

Große Freude im Thünen-Institut für Ostseefischerei in Rostock: Ein maßgeblich dort mit europäischen Partnern entwickeltes Netz, das FRESWIND, ist in den USA bei dem weltweiten Smart-Gear-Wettbewerb mit dem Runner-up Preis ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 10.000 Dollar dotiert. In dem alle zwei Jahre ausgeschriebenen internationalen Wettbewerb des WWF werden innovative Ideen prämiert, die den unerwünschten Beifang in der Fischerei reduzieren können.

Selektives Fangen – dieses Prinzip rückt in der modernen Fischerei immer stärker in den Vordergrund. Dr. Christopher Zimmermann, Leiter des Thünen-Instituts für Ostseefischerei, erläutert warum: „Die EU hat die Fangregularien neu gefasst. Ab 2015 müssen die Fischer in vielen Fällen alle gefangenen Fische, für die es eine Fangquote gibt, anlanden. In der Fischerei auf Dorsch zum Beispiel geht auch immer eine erhebliche Anzahl Schollen mit ins Netz. Bisher wurde der unerwünschte Beifang einfach wieder über Bord gegeben. Unter den neuen Regeln muss die Dorschfischerei stoppen, wenn die Schollen-Fangquote ausgeschöpft ist.“

Hier kommt der neue Netztyp FRESWIND ins Spiel: Ein Netz mit Leitplanken und Notausgängen, das nacheinander verschiedene Fischarten aussortiert – die Forscher nennen das „Mehrarten-Selektion“. Untermaßige, also zu kleine Dorsche können schon bei herkömmlichen Netzen am Netzende durch Fluchtfenster – größere Maschen – entkommen. Doch wenn Plattfische wie Schollen diese Maschen verstopfen, ist der Fluchtweg versperrt. Das FRESWIND-Netz hat daher vor dem hinteren Bereich des Netzendes parallel angeordnete Gitterstrukturen eingebaut, durch die die Plattfische durchschlüpfen können. Unterwasserbeobachtungen haben aber gezeigt, dass sie eher in der Netzmitte bleiben. Daher haben die Thünen-Wissenschaftler zusätzlich eine Art Leitplanke mittig eingebaut, die die Fische zwingt, nach außen auszuweichen und in Richtung Gitter zu schwimmen.

Erste Tests auf dem Forschungsschiff Clupea und auf kommerziellen Kuttern haben die Erwartungen der Konstrukteure übertroffen: Der Plattfischbeifang konnte um über 60 % reduziert werden, der Fang untermaßiger Dorsche um 30 %, während der Verlust an vermarktbaren Dorschen sehr gering war. Gleichzeitig ließ sich die Netzkonstruktion auf dem Kutter gut handhaben – ein entscheidendes Argument für die Anwendung in der Praxis.

Die Prämierung beim Smart-Gear-Wettbewerb gibt den Wissenschaftlern neuen Auftrieb. Juan Santos vom Thünen-Institut für Ostseefischerei: „Dass sich unsere neue Entwicklung gegen weltweite Konkurrenz durchsetzen konnte, freut uns sehr. Auch künftig wird es immer mehr darauf ankommen, Netze so zu konstruieren, dass die Körperform und das Verhalten der Fische artspezifisch berücksichtigt werden.“ Für das FRESWIND-Netz sehen die Forscher noch weitere Anwendungen: Verändert man die Abstände der Gitterstäbe, lässt sich das Netz leicht an eine andere Größenselektion der Zielart oder sogar an andere Fischereien anpassen. Die Entwicklung technischer Lösungen, um wirklich nur die gewünschten Fische zu fangen und die unerwünschten im Meer zu lassen, ist offenbar noch lange nicht ausgereizt.


Den Artkel finden Sie unter:

http://www.ti.bund.de/de/infothek/presse/pressemitteilungen-2015/frischer-wind-fuer-die-dorschfischerei/

Quelle: Johann Heinrich von Thünen-Institut (02/2015)


Publikation:
Die Arbeit wird in „Nature Physics“ online publiziert (Advanced Online Publication):
http://www.nature.com/nphys/research/index.html?articles=aop
„Dynamics and inertia of skyrmionic spin structures“, Felix Büttner, C. Moutafis, M. Schneider, B. Krüger, C. M. Günther, J. Geilhufe, C. v. Korff Schmising, J. Mohanty, B. Pfau, S. Schaffert, A. Bisig, M. Foerster, T. Schulz, C. A. F. Vaz, J. H. Franken, H. J. M. Swagten, M. Kläui and S. Eisebitt

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.