Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Freitag, den 06. Dezember 2013 um 07:12 Uhr

Zwei Galaxien auf einen Streich

Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Marita Krause und Rainer Beck vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat eine neue Methode zur Untersuchung der Magnetfelder von Galaxien im Universum angewandt. Beim Studium von ausgedehnten Gashüllen im Umfeld von naheen Galaxien fanden sie über detaillierte Messungen der Radiostrahlung heraus, dass eines der Objekte nicht aus einer Galaxie allein besteht. Es sind vielmehr zwei Galaxien in sehr unterschiedlicher Entfernung, die zufällig hintereinander stehen und bisher nicht voneinander unterschieden werden konnten. Eine solche Konstellation zeigt Details von der näheren Galaxie, die ansonsten nicht erfasst werden könnten.

Im Rahmen einer Untersuchung von 35 Galaxien wurde auch UGC 10288 beobachtet, eine von der Seite aus gesehene Spiralgalaxie in gut 100 Millionen Lichtjahren Entfernung. Dabei ergaben Messungen mit dem amerikanischen VLA-Radioteleskop in verschiedenen Konfigurationen die besten Radiokarten, die bisher von dieser Galaxie gemacht werden konnten. Die detaillierten Radiobilder zeigen eine weitere Galaxie in wesentlich größerer Entfernung, die starke Radiostrahlung aussendet und entlang der Sichtlinie fast genau hinter UGC 10288 liegt. In früheren Radiobildern konnten beide Galaxien nicht voneinander unterschieden werden und verschmolzen zu einem Objekt. Das ist ein spektakuläres Zusammentreffen einer Vordergrundgalaxie mit einer aktiven Radiogalaxie mit ausgedehnten Jets im Hintergrund. Die Hintergrundgalaxie steht dabei in einer wesentlich größeren Entfernung von nahezu 7 Milliarden Lichtjahren.

„Das hat unser Bild von dieser Galaxie geändert, und zwar im wörtlichen Sinn”, sagt Judith Irwin von der Queen's University in Ontario, Kanada. „Es hat unser Verständnis der charakteristischen Eigenschaften von UGC 10288 verbessert und uns ein zusätzliches Werkzeug an die Hand gegeben, um mehr über diese Galaxie zu erfahren. “

Diese verbesserten Bilder zeigen, dass UGC 10288 neue Sterne in wesentlich geringerem Ausmaß entstehen lässt als vorher angenommen, weil der überwiegende Teil der Radiostrahlung tatsächlich von der Hintergrundgalaxie stammt. Als Ergebnis einer extrem niedrigen Sternentstehungsrate bildet das Gas in den äußeren Bereichen von UGC 10288 hoch über der Spiralscheibe keine zusammenhängende Hülle.

Die Hintergrundgalaxie und speziell die Tatsache, dass ihre Radiojets ziemlich genau senkrecht zur Scheibe von UGC 10288 angeordnet sind, ermöglichen eine clevere Methode zur Untersuchung der nähergelegenen Galaxie. „Wir können die Radiostrahlung der Hintergrundgalaxie, die uns durch die Vordergrundgalaxie hindurch erreicht, dazu benutzen, sonst nicht beobachtbare Eigenschaften der Vordergrundgalaxie zu bestimmen“, sagt Jayanne English von der Universität Manitoba in Kanada.

„Die Anwendung der weiter entfernten Galaxie als Hintergrundbeleuchtung ermöglicht uns die Bestimmung des Magnetfelds in unterschiedlichen Bereichen dieser Galaxie”, erläutert Marita Krause vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn. „Durch die vertikale Ausrichtung der aktiven Radiogalaxie im Hintergrund können wir das Magnetfeld von UGC 10288 von der Ebene aus bis in hoch darüber gelegene Regionen bestimmen.“

Die Forscher haben dabei das Magnetfeld mit Hilfe der Faraday-Rotation gemessen, bei der die Polarisationsebene der Radiostrahlung von der Hintergrundgalaxie durch das Magnetfeld der Vordergrundgalaxie gedreht wird.

„Ironischerweise war es sogar so, dass die Radiohelligkeit von UGC 10288 alleine gar nicht ausgereicht hätte, sie in unsere Liste von 35 Galaxien aufzunehmen. Erst die zusätzliche Radiostrahlung der Hintergrundgalaxie machte sie dafür hell genug“, schließt Rainer Beck, ebenfalls vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie. “Und damit hätten wir beinahe eine exzellente Gelegenheit für eine Magnetfeldbestimmung verpasst.”


Den Artikel finden Sie unter:

http://idw-online.de/de/news564435

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft e. V. / Max-Planck-Institut für Radioastronomie (12/2013)


Originalveröffentlichung:
CHANG-ES III: UGC10288 – An Edge-on Galaxy with a Background Double-lobed Radio Source, Judith Irwin, Marita Krause, Jayanne English, Rainer Beck, Eric Murphy, Theresa
Wiegert, George Heald, Rene Walterbos, Richard J. Rand, and Troy Porter, 2013, Astronomical Journal 146, 164 (eprint arXiv:1311.3894).
http://iopscience.iop.org/1538-3881/146/6/164/metrics

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.