Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Dienstag, den 10. April 2012 um 10:22 Uhr

Neue Beschichtung aus Saarbrücken steigert die Stromausbeute auf dem Dach

Auf vielen Dächern von Produktionshallen oder Privathäusern sind sie schon ganz normal: Trotz der Diskussion um ihre Finanzierung sind Solarzellen heutzutage aus dem Mix der alternativen Energien nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger wird es, so viel Sonnenergie wie möglich mit ihnen einzufangen. Durch sogenannte antireflektive Schichten gelingt es, die Stromausbeute von Solarzellen noch weiter zu steigern. Saarbrücker Forscher haben jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem sie solche antireflektiven Schichten im Großformat erzeugen können. Vom 23. bis zum 27. April 2012 präsentieren die Forscher des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien diese und weitere Ergebnisse in Halle 2 am Stand C54 auf der Leitmesse „Research and Technology“.

Dazu verwenden die Entwickler ein besonderes Materialgemisch, das sie auf dünne Plastikfolien auftragen. Damit werden die Folien antireflektiv und können auf die Solarzellen wie eine zweite Haut aufgelegt werden. „Unsere Entwicklungen erfüllen zwei ganz wesentliche Bedingungen“, meint Peter William de Oliveira, Leiter des Programmbereiches Optische Materialien. „Zum einen können wir das Materialgemisch ganz nach Wunsch verändern und damit direkt Einfluss darauf nehmen, wie antireflektiv die Beschichtung dann sein wird. Dieser sogenannte Brechungsindex kann in einem Bereich zwischen 1,32 und 1, 95 ganz beliebig verändert werden“, erklärt der Physiker weiter. Wichtiger sei jedoch die Möglichkeit, solche Folien auch tatsächlich in der Größe von Solarzellen zu erzeugen. „Bisher gibt es dazu nur Verfahren, die entweder sehr teuer sind, die auf so einer großen Fläche nicht richtig funktionieren oder die eine unzureichende Qualität nach sich ziehen“, meint der Materialexperte de Oliveira.

Die Verfahrensentwickler am INM können nun antireflektive Plastikfolien mit einer Breite von rund 130 Zentimetern und nahezu beliebiger Länge erzeugen, ohne dass die Qualität darunter leidet. Dazu taucht eine Rolle in das besondere Materialgemisch, das dann über Gegendruck auf die eigentliche Folienrolle übertragen wird. Bei dem sogenannten „Rolle-zu-Rolle-Verfahren“ beträgt die Schichtdicke nicht mehr als ein Tausendstel der Dicke eines menschlichen Haares. Das sind rund 100 Nanometer. Diese Beschichtungstechnik eignet sich für gängige Plastikfolien aus Polyethylen oder Polycarbonat. Auch besondere Farbgebungen oder Farbfiltersysteme lassen sich damit zukünftig bei Solarzellen


Den Artikel finden Sie unter:

http://www.inm-gmbh.de/2012/04/neue-beschichtung-aus-saarbrucken-steigert-die-stromausbeute-auf-dem-dach/

Quelle: INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien (04/2012)

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.