Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Laut der Deutschen Bundesbank war 2015 in Deutschland deutlich mehr Falschgeld im Umlauf als noch im Vorjahr. Um Banknoten fälschungssicherer zu machen, arbeiten die Lemgoer Wissenschaftler unter dem Dach des Forschungs- und Entwicklungszentrums CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) an Methoden, wie auch Computer die Echtheit von Banknoten, ähnlich wie der Mensch, visuell feststellen können. Das Forschungsvorhaben wird dabei mit über einer halben Million Euro durch einen Industriepartner gefördert.Stahlstich wird seit fast zweihundert Jahren als Druckverfahren in der Banknoten- und Wertdokumentenherstellung verwendet.…
Herkömmliche Methoden der Bestandsüberwachung sind für manche Fischarten nicht geeignet. Eine beginnende Besiedlung mit invasiven Schwarzmeergrundeln lässt sich mit Standardverfahren beispielsweise kaum rechtzeitig erkennen. Forscherinnen der Universität Basel haben einen einfachen, wirkungsvollen und kostengünstigen Test für diese eingeschleppten Fische entwickelt, wie sie im Magazin PLOS ONE berichten.Grundeln aus dem Schwarzen und Kaspischen Meer breiten sich derzeit entlang der Schifffahrtsrouten in ganz Mitteleuropa und Nordamerika aus. Im Schweizer Rhein tummeln sich die Fische seit vier Jahren, im Raum Basel dominieren sie…
Mit einem Laborexperiment ist es Physikern am Zentrum für Quantendynamik der Universität Heidelberg gelungen, die sogenannte Zustandsgleichung für ein Atomgas zu bestimmen. Mit ihr können die thermodynamischen Eigenschaften dieses physikalischen Systems exakt beschrieben werden. Nach Angaben von Privatdozent Dr. Tilman Enss und Prof. Dr. Selim Jochim schafft diese Gleichung die Grundlage für weitere Experimente mit ultrakalten Atomen, die auf ein besseres Verständnis von Mechanismen der Supraleitung, also des verlustfreien Transports von elektrischen Strömen, zielen. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift…
Unter der Leitung der Michael J. Fox Stiftung für Parkinsonforschung hat ein internationales Forschungskonsortium seine aktuellen Ergebnisse im Fachjournal eLife veröffentlicht. Die Forscher haben gezeigt, dass die LRRK2-Kinase Rab-Proteine hemmt und so zelluläre Transporte reguliert. Mutationen im LRRK2-Gen stehen im engen Zusammenhang mit Parkinson. Die Erkenntnis, dass LRRK2 mit der Funktion von Rab-Proteinen in Verbindung steht ist bahnbrechend. Sie hilft das Verständnis der LRRK2-Störungen bei Parkinson zu verbessern und bietet neue therapeutische Ansätze. Die von Matthias Mann am Max-Planck-Institut für…
Kleine Veränderungen an der Protein-Verpackung der DNA, die die Genaktivität steuern, können sich zu wiederkehrenden Motiven kombinieren und beeinflussen sich gegenseitig.Alle Zellen eines Organismus enthalten dieselben Gene – trotzdem läuft etwa in Muskelzellen ein völlig anderes genetisches Programm ab als in Nervenzellen. Welche Gene wann und wo aktiv sind, wird über epigenetische Modifizierungen gesteuert, bei denen molekulare Schalter an bestimmte Proteine angeheftet werden. Wissenschaftler um Professor Peter Becker vom Biomedizinischen Centrum (BMC) der LMU und Dr. Carsten Marr vom Helmholtz…
Back to the roots: Die alten und lange vergessenen Weizenarten Einkorn, Emmer und Dinkel bieten nicht nur geschmacklich ein besonderes Erlebnis. Auch gesundheitlich sind sie wertvoll, produzieren beispielsweise Lutein, einen Schutzstoff für die Augen. Wissenschaftler der Universität Hohenheim forschen an Möglichkeiten den Ertrag der alten Weizensorten zu erhöhen – ohne Gentechnik. Die gesundheitlichen Vorteile und Möglichkeiten für Landwirt & Co. heben die Wissenschaftler in zwei Fachartikeln hervor (im Journal of Functional Foods und in Crop Science). Weiter wurde eine Webstory…
Der Schwarze Tod, die Pestpandemie im 14. Jahrhundert, ist ohne Zweifel die berüchtigtste ihrer Art. In nur fünf Jahren tötete sie 30 bis 50 Prozent der europäischen Bevölkerung. Unglücklicherweise verschwand die Pest am Ende der Pandemie nicht aus Europa. Während der nächsten vierhundert Jahre lebte die Seuche immer wieder auf und sorgte für Epidemien sowie für andauernde gesellschaftliche Unruhen.Angesichts ihrer nahezu weltweiten Verbreitung ist es überraschend, dass die einst allgegenwärtige Bedrohung des Pesterregers heute in Europa nahezu nicht mehr besteht.…
Computer und andere elektronische Geräte haben heute einen beträchtlichen Anteil am weltweiten Energieverbrauch. Mit den heute genutzten Technologien lässt sich dieser Verbrauch aber kaum senken, sodass die Chips in den energiesparenden Geräten der Zukunft aus neuartigen Materialien bestehen werden. Neueste Forschungsergebnisse aus dem Paul Scherrer Institut PSI geben Hinweise darauf, wie man zu solchen Materialien kommen könnte.Dafür haben Forschende ein Material untersucht, das an sich bereits die nötigen Merkmale hat: Es ist magnetisch und kann elektrischen Strom ganz ohne Widerstand…
Reste tropischen Regenwalds mit „lebenden Zäunen“ aus Bäumen und Sträuchern zu verbinden fördert die Ausbreitung von Kolibris und ihre Bestäubung einheimischer Pflanzenarten. Das haben Agrarökologen der Universitäten Göttingen und Münster in Zusammenarbeit mit amerikanischen Wissenschaftlern in Costa Rica herausgefunden. Isolierte Pflanzen erhalten dagegen weit weniger Pollen mit entsprechend geringerem Fruchtansatz. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B erschienen.Die Studie zeigt, dass Landwirte mit einfachen und kostengünstigen Maßnahmen die Bestäubung und Vermehrung einheimischer Pflanzenarten fördern können.…
Biologische Abläufe gezielt mit Licht kontrollieren – was nach Science-Fiction klingt ist heute bereits Realität. Die Optogenetik vereint optische Technologien und Genetik und hat die biologische Forschung revolutioniert. In der Natur vorkommende lichtempfindliche Proteine, sogenannte Fotorezeptoren, bilden die Grundlage dieses neuen Forschungsgebiets und erlauben es, mit bisher nicht gekannter Präzision Signalwege innerhalb von Zellen und Lebewesen zu kontrollieren. Forscher des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg haben nun aufgeklärt, wie der in einer Alge vorkommende Fotorezeptor Aureochrom 1a funktioniert. Diese…
Seite 80 von 150

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.