Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Stellen Sie sich vor, es wäre ganz normal, dass wir Menschen zwischen 0,6 und 6 m groß sind. Absurd! Es gibt jedoch Bakterien, bei denen ein zehnfacher Größenunterschied gang und gäbe ist. Obwohl man die größten unter ihnen sogar mit freiem Auge erkennen kann, vermehren sie sich jedoch durch konventionelle Zellteilung. Silvia Bulgheresi und ihr Team vom Department für Ökogenomik und Systembiologie der Universität Wien haben diese überraschenden Umstände entdeckt und publizieren dazu aktuell in der renommierten Zeitschrift Nature Communications.Das…
Um wichtige Erkenntnisse und Beobachtungen reicher – und weiterhin mit Hochdruck dabei, zukünftige Veränderungen im Ökosystem Ozean abzuschätzen und zu bewerten: Fünf Jahre nach dem „Kick-off“ sind die Mitglieder des Deutschen Forschungsverbunds BIOACID wieder zu Gast am GEOMAR. Neben dem Austausch über abgeschlossene, laufende und geplante Projekte wurde auf dem Jahrestreffen 2014 auch eine neue Broschüre vorgestellt: „Ozeanversauerung: Zusammenfassung für Entscheidungsträger“ komprimiert das Wissen über die Ozeanversauerung und deren Folgen auf 21 Prognosen und gibt Wahrscheinlichkeiten für deren Eintreten an.Der…
Spurenelemente zur Optimierung der Prozessbiologie werden bereits in einer Vielzahl von Biogasanlagen angewendet. Doch wie kann deren Einsatz unter Berücksichtigung der Bioverfügbarkeit gezielt gesteuert werden und damit zur Steigerung der Anlageneffizienz beitragen?Die Verfügbarkeit von Makro- und Mikronährstoffen in Biogasanlagen wird durch die chemische Bindungsform, den pH-Wert, die Temperatur oder auch das Vorhandensein von Komplexbildnern bestimmt und beeinflusst. Über- und Unterdosierungen von Nährstoffzugaben führen zur Beeinträchtigung der Prozessstabilität und damit zu erhöhten Betriebskosten. Daher ist die Schaffung eines stabilen Nährstoff-Niveaus Grundlage…
Seit einigen Jahren ist es möglich, einzelne Atome mit Hilfe eines Elektronenmikroskops abzubilden. Besonders eindrucksvoll gelingt dies bei Graphen, einer nur ein Atom dicken Schicht aus Kohlenstoffatomen. Einer Gruppe rund um Toma Susi, Physiker an der Universität Wien, ist es nun in Kooperation mit Teams aus Großbritannien und den USA gelungen, einzelne Siliziumatome im Graphen-Gitter zerstörungsfrei zu bewegen. Aktuell berichten die ForscherInnen im renommierten Journal "Physical Review Letters", wie ihre Experimente mit Hilfe spezialisierter Mikroskopie-Techniken und aufwendiger Computerberechnungen glückten.Bereits 1959…
Epstein-Barr-Viren können das Pfeiffersche Drüsenfieber auslösen und sind an der Entstehung verschiedener Arten von Lymphdrüsenkrebs beteiligt. Wissenschaftler des Forschungszentrums für das Kind (FZK) am Kinderspital Zürich und der Universität Zürich haben jetzt eine bestimmte Gruppe der angeborenen natürlichen Killerzellen identifiziert, welche die mit diesen Viren infizierten Zellen sowie die dadurch erzeugten Krebszellen tötet. Somit könnte diese Gruppe natürlicher Killerzellen als effiziente Therapie für die Behandlung von Lymphdrüsenkrebs genutzt werden.Die natürlichen Killerzellen gehören zu den schnellen Helfern des angeborenen Immunsystems des…
Ein internationales Forscherteam, darunter auch Christian Roos, Markus Brameier und Lutz Walter vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen, hat das Genom der in Südostasien beheimateten Gibbons entschlüsselt. Damit wurde erstmals die gesamte genetische Information von fünf verschiedenen Arten dieser Primatenfamilie sequenziert. Vergleiche mit Genomdaten des Menschen sowie unserer nächsten Verwandten, den Großen Menschaffen, zeigen, dass wir alle zwar genetisch vom gleichen Vorfahren abstammen, sich die Erbinformation der Gibbons jedoch im Laufe der Evolution sehr schnell und sehr stark verändert hat.…
Die Herstellung und Verbrauch chemischer Substanzen, die die Ozonschicht gefährden, ist seit 1987 im Montreal-Protokoll geregelt. Seither sind acht internationale Expertenberichte veröffentlicht worden, die den aktuellen Stand und die Zukunft der Ozongefährdung beleuchten. Am jüngsten Ozonbericht der Vereinten Nationen – vorgestellt am 10. September am UN-Sitz in New York – waren Wissenschaftler der Empa massgeblich beteiligt.Nachdem in den 1970 er Jahren die Schädlichkeit von Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKWs) auf die Ozonschicht vorausgesagt wurde, schreckten 1985 die Daten von Satellitenmessungen die Menschheit auf.…
Sicherheitsforscher des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik (HPI) haben weitere fast elf Millionen gestohlener Identitätsdaten aufgespürt, die in den vergangenen Tagen in speziellen Internetforen veröffentlicht wurden. Die HPI-Wissenschaftler integrierten die Funde in ihren so genannten HPI Identity Leak Checker https://sec.hpi.de. Dort kann seit Mai dieses Jahres jeder Internetnutzer durch Eingabe seiner E-Mail-Adresse prüfen lassen, ob im Internet damit verbundene Identitätsdaten, die geraubt wurden, frei kursieren und somit erneut missbraucht werden könnten.Es handelt sich um fast fünf Millionen Daten von Inhabern von Google-E-Mail-Adressen…
Sprachwissenschaftler der Saar-Uni erforschen eine neue Genuss-Kultur im Internet: Das Essen bringt über Landesgrenzen hinweg eine „Genuss-Community“ zusammen, die sich schnell über mehr austauscht, als nur über das Kochen. Dabei wenden sich typischerweise Nicht-Experten an Nicht-Experten. Das Essen nimmt dabei eine kulturelle Brückenfunktion ein. Das sind erste Ergebnisse des Forscher-Teams von Stefan Diemer, Professor für Englische Sprachwissenschaft, das der Frage auf den Grund geht, wie der Austausch über Essen auch den Austausch der Kulturen fördert. Hierzu analysieren die Forscher englischsprachige…
Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein gewöhnlicher Stickerbogen aus dem Schreibwarengeschäft, nur nicht ganz so bunt. Doch die kleinen rechteckigen Objekte, die sich mit dem Finger aus dem Bogen herausdrücken lassen, sind Prototypen von Folien-Batterien, gedruckt mit einem Siebdrucker, ultradünn und extrem flexibel. Noch enthalten sie Metalle, doch zukünftig sollen sie vollständig aus innovativen Kunststoffen aufgebaut sein. "Batterien auf der Basis von Polymeren, sogenannte organische Radikalbatterien, sind risikoarm und nachhaltig, denn sie enthalten keine umweltschädlichen oder selten…

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.