Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Mithilfe des Hubble-Weltraumteleskop hat eine Gruppe von Astronomen unter der Leitung von Arjen van der Wel vom Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in Heidelberg im frühen Universum eine Population kleiner, junger Galaxien entdeckt, die in geradezu atemberaubendem Tempo neue Sterne produzieren. Die üblichen Modelle der Galaxienbildung bieten keine Erklärung für diese extrem hohe Sternentstehungsrate. Sie könnte aber ein anderes Zwerggalaxien-Rätsel lösen: die noch unerklärte Verteilung von Dunkler Materie in diesen Objekten. Die Ergebnisse werden am 10. November im Astrophysical Journal veröffentlicht.Zwerggalaxien,…
So wie jeder Mensch anders ist, ist auch jeder Krebs anders. Eine wirksame Heilmethode für alle gibt es nicht, in fast 100 Prozent der Fälle kommt der Tumor auch nach einer Operation wieder zurück. Am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI in Leipzig forschen Wissenschaftler jetzt gemeinsam mit Pharmaherstellern an einer personalisierten Immuntherapie, um diesen Rückfall möglichst lange zu verhindern. Dabei sollen modifizierte körpereigene Zellen das Immunsystem aktivieren, um den Tumor gezielt zu bekämpfen.Krebs ist eine der größten Herausforderungen für…
Nicht immer ging es den Griechen wirtschaftlich so schlecht wie heute. Ob man aber für die Beobachtung eines riesigen florierende griechischen Gewerbegebiets so weit in die Vergangenheit blicken muss, wie die Archäologen der Universität Bonn? Die haben jetzt bei Ausgrabungen in Sizilien ein sehr großes Gewerbegebiet aus griechischer Zeit entdeckt.Bonner Altertumswissenschaftler unter der Leitung von Professor Dr. Martin Bentz haben während zwei Grabungskampagnen im September 2010 und im Herbst 2011 damit begonnen, in der griechischen Koloniestadt Selinunt auf Sizilien (7.…
Das modernste Messfeld Europas für die Atmosphärenforschung nimmt am 15. November in Hatzenbühl/Pfalz seinen Betrieb auf: Neuartige und bewährte Messgeräte können auch atmosphärische Extremsituationen wie Gewitter,  Starkregen oder Winterstürme direkt verfolgen. Durch die Ergebnisse werden Wettervorhersagen und Klimamodelle verbessert. Vertreter der Medien sind zur Einweihung des KITcube am 15.11.2011 ab 11.00 Uhr herzlich eingeladen.Mit KITcube wird die Atmosphäre in einem Würfel (engl. cube) von 10 Kilometern Kantenlänge vollständig und hochaufgelöst vermessen. Hohe Messmasten von 30 Meter Höhe, Radar, Lidar (eine…
Mit Hilfe eines innovativen Herstellungsverfahrens, bei dem sich Nanopartikel mit DNA-Strängen verbinden, haben Forscher des Labors für Analyse und Systemarchitektur (CNRS Toulouse) in Zusammenarbeit mit dem interuniversitären Forschungszentrum für Werkstofftechnik (Universität Toulouse 3/INP Toulouse/CNRS) einen stabilen Sprengkörper entwickelt, der die gleiche Energiedichte wie Nitroglyzerin aufweist. Die DNA-Stränge übernehmen die Rolle der “Mechaniker”, die die verschiedenen Arten der verwendeten Nanopartikeln zusammenfügen. Aufgrund der freiwerdenden Energiemenge und der thermischen Ausgangstemperatur zählt dieser neue Sprengstoff derzeit zu den effizientesten. Er könnte (auch im…
Wenn man einem Computer zehnmal die gleiche Aufgabe stellt, so laufen zehnmal genau die gleichen Rechenschritte ab. Im Gehirn ist das anders: Die Verarbeitung funktioniert jedes Mal unterschiedlich. Informatiker der TU Graz haben nun eine Erklärung dafür gefunden, wie das Gehirn trotz dieser scheinbar unzuverlässigen Verarbeitungsweise gezielt Informationen verarbeiten und Schlüsse ziehen kann.Ihre Theorie mit entscheidender Relevanz für die Weiterentwicklung von Computern haben die Forscher in der aktuellen Ausgabe des renommierten Journals „PLoS Computational Biology“ veröffentlicht und präsentieren sie von…
Forscher am Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik konnten in einer theoretischen Studie zeigen, dass mittels hochintensiver frequenzmodulierter Laserpulse Protonen aus einem Gastarget direkt beschleunigt werden können. Die erreichbaren Energien, die Energieschärfe und Qualität wie auch Intensität der so erzeugten Ionenstrahlen wären für Anwendungen nutzbar – so z. B. für die Tumortherapie. Diese Technik der Laserbeschleunigung könnte in der Zukunft eine wesentlich kostengünstigere Alternative zu herkömmlichen Beschleunigersystemen darstellen. [Phys. Rev. Lett. 107, 185002 (2011)]Kaum ein Gebiet in der Physik hat sich in…
Dem Wald werden verschiedene Leistungen zugesprochen, die eher ins Reich der Mythen gehören. So soll der Wald wie eine Lunge funktionieren, Sauerstoff produzieren, Wasser speichern und jenes Kohlendioxid wieder einfangen, das wir im Übermass aus fossilen Quellen produzieren. Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Christan Körner am Botanischen Institut der Universität Basel.Kein Wald auf dieser Welt produzierte jemals netto Sauerstoff, es sei denn, die toten Stämme versanken in einem Moor oder See, sodass sie nicht verrotten…
Ein Forscherteam um Sylvain Deville, CNRS-Forscher am Labor für die Synthese und Funktionalisierung von Keramik (CNRS/Saint-Gobain), in Zusammenarbeit mit dem Labor für Werkstoffe, Ingenieurwesen und Wissenschaften (CNRS/INSA Lyon/Universität Claude Bernard Lyon 1), hat herausgefunden, dass Zirkoniumacetat – eine chemische Verbindung, die normalerweise zur Stabilisierung von Schwebeteilchen genutzt wird – das Wachstum von Eiskristallen steuert [1]. Die Forscher haben entdeckt, dass die nach der Tiefkühlung einer Wasser-Zirkoniumacetat-Lösung entstandenen Eiskristalle eine geordnete Struktur aufweisen. Im Gegensatz dazu besitzen die ohne Zirkoniumacetat-Zusatz gebildeten…
Man stelle sich vor, es wird geforscht, und keiner merkt’s. Überspitzt formuliert kann dies in Deutschland durchaus vorkommen. Selbst wichtige Forschungsergebnisse werden oft nur in ausgewählten Fachzeitschriften publiziert, die nicht öffentlich zugänglich, sondern nur im Abonnement erhältlich sind. So erfahren zwar einige Forscherkollegen, die die betreffende Zeitschrift erhalten, von den neuen Errungenschaften. Die Öffentlichkeit bleibt dabei aber in der Regel außen vor. Damit das nicht so bleibt, hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Förderprogramm ausgeschrieben, mit dem das Publizieren von…

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.