Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Einer Forschungsgruppe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gelang in Kooperation mit Wissenschaftlern der europäischen Synchrotronstrahlungsquelle (ESRF) in Grenoble, Frankreich, eine überraschende Entdeckung zum Wachstumsverhalten von Kupfer – einem wichtigen Bestandteil moderner elektronischer Bauelemente. Das von Professor Olaf Magnussen, Direktor am Institut für Experimentelle und Abgewandte Physik, geführte Team fand heraus, dass bei Abscheidung aus Lösung kleinste Zusätze von Chloridionen die Struktur der wachsenden Schicht und damit ihre Eigenschaften entscheidend beeinflussen.Diese Ergebnisse, die gerade in der renommierten Zeitschrift Physical Review Letters…
Warum blockiert ein künstlich hergestellter Stoff ein bestimmtes Enzym, das bei Herzschwäche eine große Rolle spielt? Forscher der Universität Bonn lüfteten nun zusammen mit ihren US-amerikanischen Kollegen dieses Rätsel. In der Kristallstrukturanalyse zeigte sich, dass die synthetische Substanz perfekt den normalen Partner imitiert und ihn durch stärkeres Anhaften vom Bindungsplatz verdrängt. Die Ergebnisse sind nun im Fachjournal „Structure“ veröffentlicht.Bei einer Herzmuskelschwäche ist die Pumpfunktion des lebenswichtigen Organs stark vermindert. Eine Ursache kann sein, dass sich die Herzzellen nicht mehr ausreichend…
Ob Elektroauto oder E-Bike, entscheidend für den Fahrspaß ist der Akku. Marktführer sind derzeit Lithium-Ionen-Akkus. LMU-Wissenschaftler haben eine Nanostruktur aus Lithium-Titan entwickelt, die den heutigen Energiespeichern überlegen ist.Einen guten Akku kennzeichnen vor allem vier Faktoren: Er soll eine hohe Energiedichte besitzen und somit bei geringem Gewicht und Größe viel Energie bereitstellen. Hinzu kommen eine möglichst hohe Leistung und eine schnelle Ladegeschwindigkeit des Akkus. Im Interesse des Nutzers liegt zudem die Stabilität des Energiespeichers, der auch nach 1000 Ladevorgängen noch funktionieren…
Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) entwickelt im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts »UlcPrävent« eine textilbasierte Drucksensorik zum flexiblen und individuellen Einsatz in Dekubitus-Strümpfen. Diese kommt beispielsweise bei der Behandlung von Diabetespatienten zum Einsatz, wo einer Druckentlastung oder optimierten Druckverteilung aufgrund der verminderten sensorischen Wahrnehmung an den unteren Extremitäten wie Fuß und Unterschenkel, eine große Bedeutung zukommt.Diabetes mellitus ist eine stark verbreitete Volkskrankheit, von der nach Angaben der Internationalen Diabetes Föderation (IDF) etwa 12 % der Bevölkerung Deutschlands betroffen…
Sie schauen ganz genau hin, die Wissenschaftler um Prof. Dr. Shirley Knauer am Zentrum für Medizinische Biotechnologie (ZMB) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Deshalb ist ihnen jetzt ein großer Erfolg in der Grundlagenforschung gelungen, der bedeutsam für Krebstherapien sein kann. Sie entdeckten einen neuen Angriffspunkt zur Blockierung eines speziellen Eiweiß-spaltenden Enzyms. Ihre Ergebnisse sind in den Fachzeitschriften „Blood Cancer Journal“ und „The FASEB Journal“ erschienen.Eiweiß-spaltende Enzyme, so genannte Proteasen, sind nicht nur im gesunden Körper bei der Wundheilung wichtig, sondern auch…
Eines wie keines: LMU-Forscher haben ein Enzym identifiziert, das an einer krankmachenden Modifikation beteiligt ist. Weil dieses Molekül keine Ähnlichkeit zu bekannten Proteinen aufweist, könnte es ganz neue Therapieansätze eröffnen.Studien an einer Reihe pathogener Bakterien haben gezeigt, dass diese Erreger nur krank machen, wenn zuvor das Enzym EF-P chemisch modifiziert wird. Dieses Enzym ist ein universell konservierter sogenannter Elongationsfaktor und trägt zur Proteinsynthese bei. Verändert wird EF-P durch zwei bereits bekannte Faktoren, die alleine aber nicht den Grad der Veränderung…
Mainzer Wissenschaftler haben einen neuen Angriffspunkt zur Blockierung des Eiweiß-spaltenden Enzyms Taspase1 identifiziert. Dabei spielt das „Aneinanderkleben“ einzelner Taspase1-Enzyme eine zentrale Rolle, um deren tumorfördernde Eigenschaften zu verhindern. Taspase1 ist beispielsweise in Krebszellen von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren vermehrt vorhanden, spielt aber auch bei Leukämien und anderen soliden Krebsarten eine Rolle. Die Ergebnisse der von Univ.-Prof. Dr. Roland Stauber an der Hals-, Nasen-, Ohren-Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz durchgeführten Studie sind kürzlich in der Fachzeitschrift „The FASEB Journal“ (Bier et…
Forscher(innen) des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) haben herausgefunden, wie die längste Schwangerschaft der Welt bei Elefanten gesteuert und reguliert wird und berichten darüber in den „Proceedings of the Royal Society B“. Die Embryonal- und Fetalentwicklung der grauen Riesen dauert bis zu 680 Tage. Die Trächtigkeitsdauer ist somit länger als bei jedem anderen Säugetier.Elefanten gebären nur ein Jungtier. Ein neugeborenes Kalb wiegt im Verhältnis zur Mutter, die rund drei Tonnen auf die Waage bringt, gerade einmal einhundert Kilo. Das…
Fossile Funde bestehen weltweit hauptsächlich aus bruchstückhaften Überresten von urzeitlichen Tieren und Pflanzen. Manchmal jedoch findet man Fossilien, die erstaunliche Einblicke in das Leben und die Umwelt urzeitlicher Organismen bieten. Die zwischen Frankfurt und Darmstadt gelegene UNESCO-Welterbe Grube Messel ist dafür bekannt, dass sie außergewöhnliche Funde in hoher Qualität hervorbringt. In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Biology Letters“ publiziert ein internationales Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Dr. Walter Joyce vom Fachbereich Geowissenschaften der Universität Tübingen unter Beteiligung des Senckenberg Forschungsinstitutes…
Zugfledermäuse verbrennen zu gleichen Teilen Fettreserven und Nährstoffe aus der Nahrung, um ihren energetisch aufwändigen Langstreckenflug zu befeuern. Das berichten Forscher des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung in den Proceedings of the Royal Society of London.Singvögel, die nachts wandern, wie die Mönchsgrasmücken, benutzen ausschließlich ihre Fettreserven als Treibstoff. Dies ist für sie die einzige Möglichkeit, Energie für den Ausdauerflug aus ihren Sommer- in ihren Winterlebensraum zu gewinnen. Im Gegensatz zu Vögeln können Säugetiere jedoch ihren Stoffwechsel nicht durch eine reine…

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.