Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Forscher von ETH Zürich und Paul Scherrer Institut PSI zeigen, wie sich in neuartigen Materialien die magnetische Struktur schnell ändern lässt. Der Effekt könnte in zukünftigen leistungsfähigen Festplatten Anwendung finden.Um den Speicherinhalt einer Festplatte zu ändern, muss man ihre magnetischen Strukturen umkehren. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich haben nun in einem Material die Magnetisierung sehr viel schneller verändert, als das bei heutigen Festplatten möglich ist. Die Veränderung wurde durch ein elektrisches Feld ausgelöst und nicht,…
Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben neue Erkenntnisse über das Innenleben von besonders leuchtkräftigen Himmelobjekten, den Quasaren, gewonnen. Diese besitzen ein Schwarzes Loch im Zentrum. Durch Messungen mit bislang unerreichter Zeitauflösung in der Universitätssternwarte in Chile klärten die Astronomen die Struktur der unmittelbaren Umgebung des Schwarzen Loches auf. „Ein jahrzehntealtes Rätsel in der Erforschung von Quasaren ist gelöst“, sagt Prof. Dr. Rolf Chini vom Lehrstuhl für Astrophysik der RUB. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Astronomy & Astrophysics“ erschienen und…
Forscher der TU Bergakademie Freiberg entdeckten ein 28 Quadratkilometer großes lebendes Korallenriff vor der irakischen Küste. Bei wissenschaftlichen Tauchexpeditionen sind die Forscher durch Zufall auf das unbekannte Riff im Arabischen Golf im Mündungsgebiet vom Shatt Al Arabe (Euphrat und Tigris) gestoßen. Bislang galt es als unwahrscheinlich, dass sich Korallen unter den extremen Bedingungen dieser Meeresregion ansiedeln könnten. Die Forscher berichten über ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Scientific Reports (Nature Publishing Group).Obwohl Korallenökosysteme in den Küstenregionen der meisten…
Für das Überleben und die erfolgreiche Nachzucht des hoch bedrohten Iberischen Luchses ist es unabdingbar, die Mechanismen seiner Fortpflanzung zu kennen. Forscher haben nun einen möglichen Schlüssel zur Verbesserung der Reproduktionsrate entdeckt.Der Gelbkörper (Corpus luteum) der Eurasischen Luchse (Lynx lynx) besitzt die längste Lebensdauer unter allen bislang bekannten Säugetieren. Diese Hormon produzierenden Drüsen sind beim Eurasischen Luchs dafür verantwortlich, dass sie nur einen Östrus (Eisprung) im Jahr haben und daher nur einmal pro Jahr trächtig werden können. Das gilt vermutlich…
Pilze sind für den Menschen von außerordentlich hoher Bedeutung – in positiver wie in negativer Hinsicht. Einige Arten werden in der Biotechnologie zur Produktion von Nahrungsmitteln, Enzymen und Antibiotika eingesetzt, andere hingegen richten großen Schaden in der Landwirtschaft an. Aus einem dieser Schädlinge lassen sich jedoch möglicherweise für den Menschen nützliche Substanzen gewinnen, wie Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Technischen Universität (TU) Braunschweig jetzt zeigen konnten.Der Erreger des Eschensterbens, ein kleiner Becherling mit dem wissenschaftlichen Namen Hymenoscyphus…
Alarmierende Ergebnisse liefern LimnologInnen der Universität Wien: Sie führten im Zuge eines Forschungsprojekts über Jungfische in der Donau erstmals eine Mengenabschätzung der Plastikfracht in Europas zweitgrößtem Fließgewässer durch und fanden heraus, dass die Donau in den Uferbereichen zwischen Wien und Bratislava mehr Plastikpartikel als Fischlarven transportiert. Dieses Ergebnis publiziert ein Team um Hubert Keckeis im Fachjournal "Environmental Pollution".Plastikmüll akkumuliert sich weltweit in sämtlichen Ökosystemen. Diesbezügliche Studien in Gewässern fokussieren fast ausschließlich auf die Situation in den Meeren; allgemein bekannt sind…
Wenn wir in einen tiefen Schlaf fallen, ziehen gleichmäßige und lange Wellen neuronaler Aktivität durch den Neocortex, einem Teil der Großhirnrinde. Auch Vögel haben eine Tiefschlafphase, besitzen aber keinen Neocortex. Forscher vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen haben nun erstmals Einblick in das schlafende Vogelgehirn bekommen. Sie fanden dort eine sich in komplexen dreidimensionalen Wolken ausbreitende Gehirnaktivität, die sich von der zweidimensionalen Wellenstruktur bei Säugetieren klar unterscheidet. Die Ausbreitung dieser 3D-Wolken im Vogelhirn benötigt also keine in Schichten angeordnete Nervenzellstruktur…
Wenn Entwickler programmieren, bleiben Fehler nicht aus. Automatisches Testen kann Abhilfe schaffen. Es setzt jedoch voraus, dass sich kluge Köpfe Testfälle ausdenken, die möglichst viele der Fehler abfangen können. Saarbrücker Informatiker haben nun einen Ansatz gefunden, der dies automatisiert. Ihre Software „XMLMATE“ nutzt genetische Algorithmen, um systematisch Testfälle für Computerprogramme zu erzeugen. Während der Computermesse Cebit in Hannover demonstrieren die Forscher XMLMATE erstmals öffentlich (Forschungsstand der Universität des Saarlandes, Halle 9, Stand E13).Laut einer aktuellen Studie der englischen Elite-Universität Cambridge…
Die Forschergruppe von Univ.-Prof. Dr. Jairo Sinova am Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Prag, Cambridge und Nottingham ein neuartiges physikalisches Phänomen vorhergesagt und entdeckt, das es ermöglicht, den Zustand eines Magneten durch elektrische Impulse zu beeinflussen. Die aktuellen Technologien zur Aufzeichnung, Speicherung und Wiedergabe von Informationen sind entweder ladungs- oder spinbasiert. Dabei stellen die auf der Halbleitertechnik basierenden Flash- oder Direktzugriffsspeicher Paradebeispiele aus der großen Vielfalt ladungsbasierter Geräte dar. Diese Geräte…
Die Forschergruppe von Univ.-Prof. Dr. Jairo Sinova am Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Prag, Cambridge und Nottingham ein neuartiges physikalisches Phänomen vorhergesagt und entdeckt, das es ermöglicht, den Zustand eines Magneten durch elektrische Impulse zu beeinflussen. Die aktuellen Technologien zur Aufzeichnung, Speicherung und Wiedergabe von Informationen sind entweder ladungs- oder spinbasiert. Dabei stellen die auf der Halbleitertechnik basierenden Flash- oder Direktzugriffsspeicher Paradebeispiele aus der großen Vielfalt ladungsbasierter Geräte dar. Diese Geräte…

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.