Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Dank einem Pilz erhöht sich in der Arzneipflanze Spitzwegerich die Konzentration des Abwehrstoffs Catalpol. Das haben Biologinnen und Biologen der Universität Bielefeld in einer Studie festgestellt, die am heutigen Donnerstag (22.5.2014) veröffentlicht wird. Zu lesen ist sie in dem Wissenschaftsjournal „Nature Communications“. Der erhöhte Gehalt an Catalpol verschafft der Pflanze einen verbesserten Schutz vor Fraßfeinden. In der Studie hat sich das Forscherteam mit arbuskulären Mykorrhiza-Pilzen befasst. Diese sind dafür bekannt, dass sie sich in den Wurzeln von Landpflanzen einnisten. Den…
Wo in den Jets von weit entfernten aktiven Galaxien werden die gewaltigen Ausbrüche hochenergetischer Gammastrahlung erzeugt? Ein Team unter der Leitung von Lars Fuhrmann vom MPIfR Bonn hat über Jahre hinweg mit koordinierten Radio- und Gammastrahlenbeobachtungen untersucht, wo genau diese hochenergetischen Strahlungsausbrüche stattfinden. Zum ersten Mal konnte ein Zusammenhang zwischen Ausbrüchen im Gammastrahlenbereich und ihren Pendants in mehreren Radiofrequenzen für eine große Zahl von Galaxien bestätigt werden. Die Messung von zeitlichen Verzögerungen zwischen diesen Ausbrüchen ermöglichte schließlich deren Lokalisierung in…
Ganz neue Möglichkeiten, ultrakurze Laserpulse zu formen bringt eine Technologie der TU Wien: Ein „optischer Synthesizer“ ermöglicht hundertmal stärkere Lichtblitze als herkömmliche Methoden.Sie bringen Licht in die Welt der Atome und Moleküle: Ultrakurze Lichtpulse werden benötigt, um extrem schnell ablaufenden Quantenphänomene studieren zu können. Seit Jahren wird daran gearbeitet, die Form dieser Lichtwellen gezielt anzupassen, etwa um die Bahn von Elektronen genau zu steuern. An der TU Wien wurde nun in Zusammenarbeit mit dem Imperial College London und dem Max-Born-Institut…
Ein voll flexibles Solarmodul mit einer Fläche von rund 90 Quadratzentimetern steht im Mittelpunkt des Messeauftritts des Fraunhofer ISE auf der LOPEC - Internationale Fachmesse und Kongress für gedruckte Elektronik. Das Modul kommt ohne das sonst in der organischen Photovoltaik verwendete Indium-Zinn-Oxid (ITO) aus und ist dadurch kostensparend. Eine Barriere-Folie sorgt für eine stabile Versiegelung, und die im Modul eingesetzten Zellen haben die so genannte Feuchte-Wärme-Prüfung für Dünnschicht-Photovoltaik erfolgreich bestanden. Die LOPEC findet vom 26.-28. Mai in München statt.Unter Einsatz…
Die Leber hindert Darmbakterien daran, in den Blutkreislauf einzudringen. Diese lebenswichtige Funktion konnten Berner Forschende nun in einer Studie mit leberkranken Patienten belegen. Damit bildet die Leber eine Art «Firewall» oder Blutfilter im Darm-Abwehr-System.Menschen haben schier unendlich viele Bakterien im unteren Darmbereich – rund 100 Billionen (10^14). Damit enthält unser Körper 10mal mehr Bakterien als Körperzellen – und diese winzig kleinen Organismen sind wichtig für unsere Gesundheit. Dringt jedoch auch nur ein millionstel dieser Bakterien in den Blutkreislauf ein, ist…
Eineiige Zwillinge sind sich als Kinder sehr viel ähnlicher als im Alter. Einer der Gründe dafür sind sogenannte epigenetische Veränderungen – chemische Anhängsel an die DNA oder ihre Verpackungsproteine. Umwelteinflüsse können diese Markierungen im Laufe des Lebens verändern. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön haben jetzt erstmals eine solche epigenetische Veränderung bei Wildmäusen untersucht und dabei herausgefunden, dass fettreiche Nahrung und längeres Tageslicht die Markierung verändert. Dadurch werden Stoffwechsel-Gene in der Leber aktiv, mit denen die Tiere die energiereiche…
Der Bremer Meeresforscher Dr. Martin Könneke und seine Kollegen untersuchten eine besondere Gruppe von Mikroorganismen, die selbst bei sehr geringem Nährstoffangebot gedeihen. Die von ihnen biochemisch entschlüsselte Reaktionsabfolge ist der energieeffizienteste Weg, um in Anwesenheit von Sauerstoff CO2 in Biomasse umzuwandeln. Ihre Ergebnisse werden nun im Wissenschaftsmagazin PNAS (Proceedings of the National Academy of Science USA) veröffentlicht.Alle Lebewesen benötigen zum Wachsen vor allem zwei Dinge, eine Energiequelle und Kohlenstoff als Hauptbaustein ihrer Biomasse. Der biologische Mechanismus, diese Biomasse aus gasförmigem…
Rund ein Viertel des Verbrauchs von Heizöl und Gas, beziehungsweise weiterer Energieträger, könnte in Gebäuden mit einer Wohneinheit (EWEH) – also Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Reihenhäuser – durch solarthermische Anlagen eingespart werden. In einem Projekt der Wüstenrot Stiftung in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. wurde untersucht, welchen Beitrag solarthermische Anlagen zur dringend erforderlichen Wärmewende in Deutschland leisten können. Nur wenn im dominierenden Wärmesektor deutlich höhere regenerative Anteile erreicht werden, kann das Projekt der Energiewende ganzheitlich zum Erfolg geführt werden.Regionale…
Fossilien aus der Tiefsee werden mit zunehmendem erdgeschichtlichem Alter immer seltener. Dennoch ist es einem internationalen Forscherteam unter Beteiligung von Wissenschaftlern der Universität Göttingen gelungen, in etwa 180 Millionen Jahre alten Ablagerungen in den Salzburger Alpen fossile Überreste von fast 70 verschiedenen Tiefsee-Organismen zu finden. Die Bedeutung der Tiefsee als Ort der Entstehung und der Erhaltung von Artenvielfalt ist deshalb wesentlich größer als bisher angenommen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B erschienen.Durch einen Vergleich…
Mit dünnen Schichten aus Kohlenstoff-Nanoröhren lassen sich neue Technologien realisieren. Würzburger Forscher haben ein Verfahren unter die Lupe genommen, mit dem solche Schichten hergestellt werden – und neue Erkenntnisse gewonnen.Einige technische Neuerungen der jüngsten Zeit beruhen auf dem Einsatz von dünnen Schichten aus Kohlenstoff-Nanoröhren. So haben Wissenschaftler der Universität Stanford (USA) 2013 den Prototypen eines Computers vorgestellt, dessen elektronische Komponenten nicht auf Silizium basieren, sondern auf Kohlenstoff-Nanoröhren. Auch in den Displays von Smartphones kommen Nanoröhren teilweise schon zum Einsatz –…

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.