Zur Übersicht | |||
|
|||
Art des Jobs | Vollzeit | |
Eingetragen am | 20.11.2023 | |
Einsatzort | Aachen |
Jobbeschreibung | Ihre Aufgaben Das Projekt (formaler Titel: Reactive Transport Modelling of Ore Formation in Sedimentary Basins) wird sich quantitativ mit der Bildung von Blei-Zink-Erzlagerstätten in Sedimentgesteinen befassen, indem es ein reaktives Transportmodell der nächsten Generation für hydrothermale Prozesse in Sedimentbecken entwickelt und anwendet. Das gekoppelte reaktive Transportmodell wird das geochemische Modell GEMS3 und das Strömungsmodell CSMP++ verwenden. Das Projekt an der RWTH Aachen ist Teil eines Gemeinschaftsprojekts mit der Arbeitsgruppe Strömungsmodellierung von Philipp Weis am GFZ Potsdam. Dies wird zu einer intensiven Zusammenarbeit zwischen beiden Gruppen führen und der/die Doktorand/-in an der RWTH Aachen wird sehr eng mit einem/einer Partner-Doktorand/-in am GFZ Potsdam zusammenarbeiten. Das Arbeitspaket an der RWTH Aachen umfasst 1) die Zusammenstellung der thermodynamischen Datensätze, 2) die Sammlung der relevanten Daten zur Fluidchemie und zur Gesteinszusammensetzung, 3) die Durchführung erster geochemischer Modellierungen und 4) die Durchführung eines Teils der reaktiven Transportmodellierung gemeinsam mit dem/der Doktorand/-in am GFZ Potsdam. Die Ergebnisse werden gemeinsam auf internationalen Konferenzen vorgestellt und in führenden internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Das Projekt beinhaltet eine Zusammenarbeit mit dem GFZ Potsdam, dem Paul Scherrer Institut (Schweiz) und der ETH Zürich (Schweiz). Im Rahmen der engen Zusammenarbeit mit der Partnergruppe am GFZ Potsdam wird Philipp Weis an den Auswahlgesprächen der vielversprechendsten Kandidat/innen für diese Doktorandenstelle teilnehmen. Das Projekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms "Dynamics of Ore Metals Enrichment - DOME". |
Qualifikationen | Ihr Profil
Potenzielle Kandidat/-innen sollten einen Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) und einen soliden Hintergrund in Geochemie, Lagerstättenkunde und geochemischer Thermodynamik vorweisen können sowie ein starkes Interesse an der Computermodellierung von hydrothermalen Prozessen haben. Sie sollten über ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift verfügen. Das Projekt bietet Forschung in einem spannenden internationalen Umfeld und Ausbildung in modernsten computergestützten geochemischen und reaktiven Transportmethoden. |
Firma |
RWTH Aachen University 52062 Aachen |
Link zu weiteren Informationen | |
Zur Übersicht |